#Integrationskinder-fußballtage

Wer die Lebensumstände geflüchteter Menschen ernst nimmt und ihnen ermöglicht, auf Augenhöhe mitzuspielen, kann nur gewinnen. Im Fußball sind alle zu Hause. Wer mitspielt, gewinnt. Gerade der Fußball hat die Kraft, Menschen auch über kulturelle Unterschiede hinweg zusammen zu bringen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es fördert die Begegnung, schafft Verständigung und baut wechselseitige Vorurteile im gemeinsamen Erleben ab. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind oft sozial benachteiligt und müssen erst lernen in unserer Gesellschaft „miteinander“ zu leben bzw. sich zu orientieren. Mit unserer Initiative möchten wir gerade diesen Kindern und Jugendlichen ein Gefühl von Normalität und Sicherheit zurückgeben. Im spielerischen Miteinander werden Respekt, Toleranz, Fairness, Teamgeist vermittelt und sie lernen neues Vertrauen zu fassen. Diese Punkte spielen für die persönliche Entwicklung eine sehr große Rolle. Auch Krisen können in positive Energie umgewandelt werden und das Selbstbewusstsein kann gestärkt werden. Durch den gemeinsamen Sport sollen Vorurteile sowie Berührungsängste abgebaut und Geborgenheit gefunden werden. Wir möchten gerade diese Kinder auf diesem Wege mit Sport begleiten. 
Denn beim Sport sind Sprache, Herkunft, Religion und sozialer Status egal. 

Unser Motto: 
„Mittendrin statt im Abseits“

Des weiteren liegt es uns am Herzen, die Kinder und Jugendliche mit vertrauensbildenden Maßnahmen in die Gesellschaft zu integrieren. Im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ veranstalten wir Kinderfußballtage. Die kostenlose Durchführung dieser gemeinsamen Fußballtage ermöglicht es Kindern aus allen Schichten und Umfeldern einander besser kennen und schätzen zu lernen. Die Kinder erhalten einen Tag lang ein Training unter Anleitung von professionellen Trainern bekannter Fußballschulen aus ganz Deutschland. Spaß und Freude gehören dazu, jedoch legen die Trainer besonders großen Wert auf Disziplin, wobei der „Spaßfaktor“ nicht zu kurz kommt. Die Finanzierung unseres Projektes wird durch regionale Sponsoren und aus Finanzmitteln des Vereins finanziert. Wenn die Möglichkeit besteht, wird selbstverständlich jedem Kind noch eine Freude durch das Schenken eines Balles bereitet.